Welche Operation ist die Richtige für mein Tier?
Im Rahmen der Chirurgie ist es uns wichtig, den Energiefluss im Körper – trotz der korrektiven Beeinflussung zu verbessern. Aus diesem Grund setzen wir bevorzugt die Dioden-Laser-Chirurgie ein als das Skalpell oder Elektromesser.
OP-Verfahren in unserer Praxis
Im Rahmen der Chirurgie ist es uns wichtig, den Energiefluss im Körper – trotz der korrektiven Beeinflussung – zu verbessern. Aus diesem Grund setzen wir bevorzugt die Dioden-Laser-Chirurgie ein als das Skalpell oder Elektromesser.
Die Energie fließt besser, wenn die Gelenke oder Organe im Körper bleiben und die Funktionen im verbleibenden Organ dynamisiert werden. Beim Operieren achten wir darauf die organischen Funktionen möglichst zu erhalten. So reorganisieren wir zum Beispiel das beschädigte Gewebe mit körpereigenen Zellen und einer darauffolgenden Laseraktivierung.
Sie möchten mehr erfahren? Hier finden Sie die häufigsten Chirurgie-Fälle
Die PRP-Therapie beim Hund ist eine fortschrittliche und innovative Methode zur Behandlung von orthopädischen und anderen Erkrankungen. Durch den Einsatz von PRP, einem plättchenreichen Plasma, werden die heilenden und regenerativen Fähigkeiten des Hundes maximiert. Diese Methode hat in der Tiermedizin eine wachsende Anerkennung gefunden, da sie eine natürliche Alternative zu chirurgischen Eingriffen bietet und oft bei Verletzungen und chronischen Erkrankungen effektiv ist.
Warum PRP-Therapie beim Hund? Die natürlichen Heilmittel und Wachstumsfaktoren im Blut können den Heilungsprozess beschleunigen, insbesondere bei Arthrose, Frakturen und Sehnenproblemen. Zahlreiche Studien untermauern die Effektivität von PRP, da es eine hohe Dichte an Zytokinen aufweist. Diese fördern die Heilung und reduzieren Entzündungen, Narbenbildung und Infektionen.
Wie funktioniert die PRP-Therapie beim Hund? Durch eine Spezialzentrifuge werden Thrombozyten mit aktivierenden Botenstoffen und Wachstumsfaktoren aus dem Blut des Hundes isoliert. Diese werden anschließend direkt in das betroffene Gelenk oder Gewebe injiziert. Mit Hilfe eines blauen Lasers wird das PRP aktiviert, was zu einer raschen Regeneration führt.
Vorteile der PRP-Therapie beim Hund:
- Autologe Behandlung: Das Risiko von allergischen Reaktionen oder Infektionen wird minimiert, da das PRP aus dem eigenen Körper des Hundes stammt.
- Beschleunigte Heilung: Die PRP-Therapie verstärkt die natürliche Heilungsreaktion des Körpers.
Anwendungsbereiche der PRP-Therapie beim Hund:
- Arthrosen und Arthritiden
- Kreuzbandrisse
- Sehnenprobleme
- Bandscheibenerkrankungen
- Knorpeldefekte
- Spondylitis
- Rückenschmerzen
- Hüftgelenksdysplasie (HD)
- Dermatitis und weitere Entzündungen
- Frakturen und Osteoporose
- Cauda-Equina-Syndrom
Unsere Tierarztpraxis setzt die PRP-Therapie regelmäßig und erfolgreich bei Hunden ein. Bei Fragen zur PRP-Behandlung oder anderen Behandlungsoptionen für Ihren Vierbeiner stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Es ist unser Ziel, Ihrem Hund ein schmerzfreies und gesundes Leben zu ermöglichen.
Die Laser-Chirurgie beim Hund stellt eine fortschrittliche Methode dar, die bei einer Vielzahl von Anwendungen, von der Zahnsanierung beim Hund bis hin zur Tumorbehandlung, eingesetzt wird. Der Laser dient hierbei nicht nur als Präzisionswerkzeug, sondern auch als Heilmittel, das die Heilung beschleunigen und den postoperativen Schmerz minimieren kann.
Warum Laser-Chirurgie?
Das Laserlicht wird, ähnlich einem Skalpell, zum Schneiden verwendet, bietet aber eine feinere, genaue Kontrolle. Es kann Wundschmerz minimieren und macht es einfacher, zwischen gutartigen und bösartigen Geweben zu unterscheiden. Dank seiner stimulierenden Wirkung auf das Immunsystem hilft es auch, Tumorzellen sichtbar zu machen. Zudem ermöglicht die Lasertechnik das punktgenaue Schmelzen von schwer erreichbaren Tumoren.
Die Vorteile des Laser-Einsatzes:
- Präzision: Laserskalpelle schneiden und verdampfen Gewebe millimetergenau.
- Reduzierter Schmerz: Das Verschließen von Nervenendigungen sorgt für geringere postoperative Schmerzen.
- Schnellere Heilung: Durch die Laserbehandlung wird die Regeneration von Zellen und Geweben stimuliert.
- Weniger Entzündungen und Schwellungen: Der Laser kann lokale Entzündungen und Schwellungen reduzieren, die nach einer Operation auftreten können.
- Sicherheit: Die Laserbehandlung ist steril und verhindert Blutungen und Gewebeschäden.
- Nachhaltige Ergebnisse: Bei bestimmten Erkrankungen bietet die Lasertechnologie eine effektive Alternative zu herkömmlichen Behandlungen.
Beispiel: Brachyzephale Rassen, wie Französische Bulldoggen oder Möpse, können von einer Laserbehandlung des Gaumensegels profitieren. Ein verlängertes Gaumensegel oder enge Nasenlöcher können die Lebensqualität dieser Hunde erheblich einschränken. Mit unserem sanften und nachhaltigen Laser-Verfahren kann der Hund bereits einen Tag nach dem Eingriff wieder nach Hause.
Anwendungsgebiete im Überblick:
- Zahnfleisch- und Maulhöhlenentzündungen
- Abszesse, insbesondere bei Kaninchen
- Gutartige und bösartige Tumoren
- Gaumensegel-Kürzungen
- Tumortherapie in Nase und Ohren
- ... und viele mehr!
Wenn Sie mehr über die Laser-Chirurgie beim Hund erfahren möchten, wie sie Ihr Tier von Schmerzen befreien und seine Lebensqualität steigern kann, kontaktieren Sie uns.
Eine Viertelmillion Hunde in Deutschland leiden Schätzungen zufolge an Hüftgelenksdysplasie. Diese Erkrankung schränkt nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität erheblich ein. Auch haben immer mehr Hunde Erkrankungen des Knies.
Wie bereits erwähnt, werden Hüftarthrose und Hüftgelenksdysplasie beim Hund durch einen Energiemangel im Hüftgelenk begünstigt. Unser Konzept bietet drei verschiedene Behandlungsansätze für Hüftgelenkdysplasie, abhängig vom Schweregrad der Erkrankung:
1. Feld-Laser-Therapie:
- Methode: Behandlung von außen mit einem infraroten Diodenlaser (3-5 Watt).
- Narkose: Nicht erforderlich.
Anwendung: Geeignet auch für etwas schwerere Fälle, schmerzfrei und nahezu ohne Risiken.
2. Operation ohne Schneiden / Thrombozyten-Stammzell-Therapie intraartikulär (im Gelenk):
- Methode: Gewinnung von Blutzellen aus dem eigenen Blut des Patienten, gefolgt von Laseraktivierung zur Heilung.
- Narkose: Kurzzeitig erforderlich.
- Auswirkungen: Dynamisierung der Zellregeneration, schmerzlindernd, entzündungshemmend, und weitere positiven Effekte.
3. HD-Operation / Operation unter Erhaltung der Hüfte:
- Methode: Minimalinvasive Operation mit Knochenanpassung und lasertechnischem Einsatz für schnelle Schmerzfreiheit.
- Narkose: Erforderlich.
- Nachsorge: 1-2 Tage Behandlung mit Feld-Lasertherapie, gefolgt von spezifischen Lasertherapie-Sitzungen.
- Vorteile: Erhaltung des eigenen Gelenks, keine Implantate, beide Hüften können gleichzeitig operiert werden, gute Kosten-Nutzen-Relation, minimalinvasive Zugang, schnelle Genesung.
Weitere Informationen:
- Urheberrecht: Das Verfahren wurde vom Tierarzt Thomas Backhaus entwickelt.
- Geeignete Patienten: Grundsätzlich alle Hunde, unabhängig von Größe und Alter, idealerweise so früh wie möglich.
- Erfahrung: Über 200 Hunde wurden bisher mit dieser Methode operiert.
- Hinweis auf Ernährung: Die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Laser-Konzepte, zusätzlich zu anderen ganzheitlichen Behandlungselementen wie Massage, Physiotherapie, Unterwasser-Laufband usw.
Unsere Praxis bietet eine spezialisierte Cauda-Equina Operation beim Hund an, die Thrombozyten lokal infiltriert und mit Laserlicht aktiviert. Eine schnellere Regeneration der Nervenfunktion und eine verbesserte Heilung ist unserer Erfahrung nach der Operation nachzusagen.
Auch das Glaukom beim Hund wird bei uns mit Laser bzw. Transsklerale Laser Cyclo Photokoagulation operiert unter Einbeziehung der körperlichen Eigenregulation. Die Operation kann dann mit den passenden Infusionen kombiniert werden, um eine möglichst hohe Heilungschance zu erzielen.
Die Elektro-Chemo-Therapie (ECT) beim Hund ist eine innovative Methode zur Krebsbehandlung, die Elektrizität und Chemotherapie kombiniert, um Tumorzellen effektiv abzutöten. Es handelt sich um einen gezielten Ansatz, der die Wirkung von Chemotherapeutika verstärkt und sie direkt zu den Krebszellen leitet, wodurch Nebenwirkungen für den gesunden Teil des Körpers minimiert werden.
Warum Elektro-Chemo-Therapie?
Bei der ECT wird zunächst ein Chemotherapeutikum in den Tumor oder in das Tumorgewebe injiziert. Anschließend werden elektrische Pulse auf den Bereich angewendet, was die Durchlässigkeit der Zellmembranen erhöht und das Medikament ermöglicht, effektiver in die Tumorzellen einzudringen. Diese Methode kann nicht nur die Effizienz der Chemotherapie erhöhen, sondern auch das Risiko von Nebenwirkungen reduzieren, da das Medikament gezielt auf den Tumor abzielt.
Die Vorteile der ECT:
- Zielgerichtet: Die ECT ermöglicht es, Chemotherapeutika direkt zu den Tumorzellen zu leiten.
- Reduzierte Nebenwirkungen: Durch die gezielte Behandlung wird das umliegende gesunde Gewebe geschont.
- Effizient: Elektrische Pulse verbessern die Aufnahme des Medikaments in Tumorzellen.
- Vielseitigkeit: ECT kann bei verschiedenen Tumorarten und -größen angewendet werden.
- Schnelle Erholung: Im Vergleich zu anderen Therapieformen kann die Erholungszeit nach ECT kürzer sein.
Beispiel: Ein Hund mit einem Hauttumor, der nicht chirurgisch entfernt werden kann, könnte von der ECT profitieren. Nach nur wenigen Behandlungen kann eine signifikante Reduktion des Tumors beobachtet werden, wobei der umliegende Bereich unbeeinträchtigt bleibt.
Anwendungsgebiete im Überblick:
- Hauttumoren
- Mastzelltumore
- Plattenepithelkarzinome
- Weichteilsarkome
- ... und viele andere Tumorarten!
Wenn Sie mehr über die Elektro-Chemo-Therapie beim Hund erfahren möchten und wie sie Ihrem Haustier helfen kann, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Multipotente Stromazellen (MSC) sind die Vorläuferzellen in verschiedenen Bindegeweben, die in unterschiedliche Zelltypen wie Fett-, Knorpel- und Knochenzellen differenzieren können.
Der Patient wird zunächst in Narkose versetzt, da zuerst ein Stück Fett entnommen werden muss. Die Entnahme erfolgt aus einer relativ kleinen Fläche auf Höhe der Beckenpfanne. Anschließend werden multipotente Stromazellen – das heißt, sie können sich in viele verschiedene Zellen differenzieren – mittels spezieller Verfahren wie Zentrifugation und Ultraschall gereinigt, separiert und konzentriert. Diese Zellen sind fähig, sich in verschiedene Typen des Bindegewebe- und Stützgewebes zu differenzieren und die Aktivität von Immunzellen zu dämpfen. Aus diesen Gründen werden sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie der Orthopädie beim Hund, Organ-Problemen oder bei chronischen Entzündungen wie Schuppenflechte und Rheuma.
Besonders hervorzuheben ist, dass bei Bedarf jeder gesunde Hund als Spender für die multipotenten Stromazellen (MSC) dienen kann. Der gesamte Prozess der Reinigung, Aufbereitung, Zentrifugation und Separation dieser Zellen dauert etwa 15 Minuten. Danach kann die aufbereitete Flüssigkeit in die zu behandelnden Gebiete – wie Gelenke, Bindegewebe oder Haut – injiziert und mit blauem Laserlicht aktiviert werden. Diese Therapie kann auch bei Organproblemen wie Nierenversagen beim Hund, geriatrischen Erkrankungen wie Demenz oder Immunsystem-Irritationen angewandt werden, sowie im Bereich der Onkologie, in Kombination mit Sensitizern und weiteren Instrumenten der photodynamischen Lasertherapie (PDT).
Ähnliche Zusatzprogramme können je nach der spezifischen Problematik auch im Zusammenhang mit dem PRP-Verfahren durchgeführt werden.
"Ganzheitliche Medizin bedeutet für mich, Tiere langfristig gesund und glücklich zu machen"
Tierarzt Thomas Backhaus ist überzeugt davon, dass eine erfolgreiche Behandlung nur möglich ist, wenn man die körperlichen Systeme und Energien des Organismus berücksichtigt. Für eine ganzheitliche Heilung kombiniert er deshalb innovative Therapiemethoden der modernen westlichen Medizin mit alternativen und natürlichen Verfahren.
Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leitet er die Tierarztpraxis Thomas Backhaus in Thalfang und das Coaching-Zentrum für ganzheitliche Tiermedizin. Er ist mehrfacher Buchautor und internationaler Referent.
